Empfängnisverhütung

Diese Zeitspanne entspricht fast der Hälfte ihrer gesamten Lebenszeit!
Kein Wunder, dass die Empfängnisverhütung (Antikonzeption, Kontrazeption) in der Sprechstunde eines Frauenarztes eine so zentrale Bedeutung hat.
Es gibt zahlreiche Methoden, die sich hinsichtlich ihrer Wirkungsweise, ihrer Sicherheit, ihrer positiven und negativen (Neben-)Wirkungen und auch im Preis unterscheiden.
Die folgenden Informationen sollen lediglich eine Orientierungshilfe sein. Das Gespräch mit Ihrem Frauenarzt, der mit Ihnen die für Sie persönlich am besten geeignete Methode herausfindet, können sie nicht ersetzen.
Methoden zur Empfängnisverhütung:
- natürliche Familienplanung (Temperaturmethode, symptothermale Verhütung, computergestützte Zeitwahl)
- Barrieremethoden
- Hormonale Methoden (Minipille, Mikropille, Scheidenring, Wochenpflaster, 3-Monatsspritze, Pille danach)
- Spiralen (Kupferspirale, Hormonspirale)
- Hormonstäbchen (Implantat im Oberarm)
- Sterilisation
- GyneFix - Die Kupferkette
Was ist Verhütung
Natürliche Methoden
Mechanische Methoden
Hormonelle Methoden
Pille
Die Sicherheit einer Verhütungsmethode wird mit dem sog. Pearl-Index angegeben: er sagt aus, wie viele Schwangerschaften bei 100 Frauen eintreten, die eine Methode ein Jahr lang anwenden.
Beispiel:
Ein P.I. (Pearl-Index) von 1,0 für die Kupferspirale bedeutet: Von 100 Frauen, denen eine Kupferspirale gelegt wurde, wird 1 Frau pro Jahr schwanger.
Mädchensprechstunde

Hier klicken wenn Sie sich das Video zur Mädchensprechstunde ansehen wollen.
Wann sollte ich zur Mädchensprechstunde kommen?
wenn:
- die Monatsblutung Probleme bereitet,
- mit 16 die Periode immer noch ausbleibt,
- Brennen und Schmerzen in der Scheide auftreten,
- Ausfluss auftritt
- Sie Fragen zur Sexualität oder Verhütung haben
Frauenärztinnen und Frauenärzte unterliegen der Schweigepflicht und behandeln alles, was Sie mit Ihnen besprechen, absolut vertraulich.
Wenn Ihr unter 16 Jahren seid und die Pille verschrieben bekommen möchtet, solltet Ihr eine Einverständniserklärung eurer Eltern dabei haben. Diese könnt Ihr hier herunterladen.

Nach oben